Inhalt / Über was ich so schreibe

Samstag, 19. März 2016

Die Stricklust ist zurück

Nachdem ich in den letzten Monaten eigentlich keine richtige Lust zum stricken hatte, sondern hauptsächlich nur deswegen gestrickt habe, damit ein bestimmtes Projekt fertig wird, ist endlich wieder etwas vorwärts gegangen.

Ich habe die Strickjacke Paulie von Grasflecken alias Isabelle Kraemer, welche ich auf unserer Deutschland-Tour 2012 angefangen habe, endlich mit 2,75mm Nadeln fertiggestrickt. Das würde ich zukünftig nicht mehr machen, aber die Arbeit war es auf jeden Fall wert.

2016-03-13_01-18-21

Weil bei mir ein Schalkragen normalerweise immer steht wie er will und sich nicht schön legt, habe ich den Kragen nur als normales Bündchen mit Querrippen gestrickt.

2016-03-13_01-17-30

Die Knöpfe sind aus Schnueffeltiers Vorrat und die Wolle ist Sockenwolle von Wollmeise in den Farben Guide to Galaxy und Himbeere (glaube ich zumindest).

2016-03-13_01-16-12

Allgäuer Nadelstiche 2016

Wir haben heute einen Mädelsausflug nach Oberstdorf auf die Allgäuer Nadelstiche gemacht. Das ist eine stoffmesse hauptsächlich für Quilter aber da sind auch normale Stoffe, Wolle und Zubehör zu bekommen.

Nachdem ich schon seit längerem mal einen Quilt nähen will und sich mit der Messe bei uns in der Nähe die perfekte Gelegenheit bietet sich Ideen zu holen habe ich mir eine Anleitung rausgesucht. Ich werde den Sparkle Punch Quilt von Elizabeth Hartmann nähen. Die Anleitung ist auf ihrem Blog als freies Tutorial.

Zuerst hatte ich das Gefühl ich würde dieses Mal erfolglos wieder nach Hause gehen, als ich bei dem Stand von Rund um Patchwork einen Fat Quarter gefunden hatte der genau meinen Vorstellungen entsprochen hat. Mit Schnueffeltier zusammen hab ich dann diese Fat Quarter zusammengestellt:

DSC_1945

Die Fat Quarter waren von Rund um Patchwork, Rose Quilts, Bennies Patchworkstadl und Patchwork Oase.

Als allererster Stand ist mir der Stand von der Steinknopf Manufaktur aufgefallen. Die Knöpfe und Dinge die dort aus Steinen hergestellt werden sind einfach nur super. Dementsprechend musste ich auch gleich welche mitnehmen, nur leider habe ich Schussel auch gleich einen verloren.

DSC_1946

Die Metallknöpfe sind vom Knopf Shop.
Die großen Knöpfe sind für einen grauen Jersey Blazer den ich schon seit längerem geplant habe. Der Stoff und der Schnitt liegen auch schon parat.

Die kleinen blauen Metallknöpfe hat Schnueffeltier mit ihren "Knopfaugen" direkt auf den ersten Blick passend zu einem Seidenstoff für eine Bluse entdeckt.

DSC_1947

Das linke Stoffpaket ist für einen Rock und wurde von Fr. Carle von der Allgäuer Trachtenschneiderei zusammengestellt. Den Stoff mit den Nähmaschinen von Patchwork Circle musste ich unbedingt haben. Und an dem Sweatstoff von butzele-design konnte ich nicht vorbei laufen.
Das war auf jeden Fall ein toller Tag und jetzt habe ich eine Menge mehr zu nähen...

Samstag, 27. Februar 2016

Notizbuch für Nähprojekte

Als ich letztes Jahr angefangen habe immer mehr Kleidung zu nähen und sich mein Stoffvorrat auch stetig vergrößert hat (daran sind auch keine regelmäßigen Besuche im lokalen Stoffladen während der Mittagspause schuld - niemals nie!! ;-)) habe ich mir gedacht ich lege ein kleines Notizbuch an in dem ich alles was mir so zu den Projekten einfällt aufschreibe.

2016-01-17_08-23-10

Das hat zum einen den Vorteil, dass ich ganz genau weiß, was ich wann und aus welchem Stoff genäht habe und zum anderen, dass ich die Änderungen und Anmerkungen zu den Schnitten nachschauen kann, falls ich die Schnitte nochmal nähen würde. Ausserdem kann ich für die ganzen Posts hier auch nochmal nachschauen was ich denn eigentlich fabriziert habe.

Damit ich mich nicht jedesmal neu ausmessen muss wenn ich etwas nähen will, habe ich auf die ersten Seite eine Tabelle mit meinen Maßen geschrieben.

Meine Maße

Ich habe zusätzlich dazu auch noch einen Musterflecken des Stoffes (soweit noch vorhanden) auf die jeweilige Seite getackert und soweit vorhanden die Waschanleitung und Zusammensetzung des Stoffes vermerkt.

Einen Nachteil hat das Ganze: ich muss mir die Arbeit machen die Notizen aufzuschreiben. Aber ich denke, dass sich die Mühe auf jeden Fall lohnt.

Ich habe mich gefragt, ob auch andere solche Notizbücher führen und bin auf auf folgendes
Buch gestoßen und habe festgestellt, dass das fast genauso aussieht wie das Notizbuch das ich führe.
The Sewist's Notebook von 110 creations.

Dienstag, 26. Januar 2016

Schneiderpuppe nach Maß

Irgendwann im Laufe des Jahres haben Schnueffeltier und ich zusammen überlegt uns Schneiderpuppen nach Maß aus Ducttape (Panzertape) nach folgender Anleitung zu basteln.

Kurz nach Neujahr haben wir uns gedacht wir machen erstmal einfach die Büsten und suchen danach nach Füllung und Ständer.

2016-01-25_09-44-14

Nach knapp einer Stunde pro Person waren die Kopien unserer Oberkörper aus Klebeband fertig.
2016-01-25_09-46-02

Auf der Suche nach den restlichen Zutaten ist mir irgendwann eingefallen, dass es bei Ikea günstige Stehlampen gibt, bei denen der Ständer aus mehreren zusammenschraubbaren Rohren besteht und man den Lampenschirm abschrauben kann. Also unser perfekter Ständer.
Quelle: www.ikea.de  Deckenfluter Not
Mit Hilfe einer besseren Hälfte habe ich eine Möglichkeit gefunden den Boden an der Hüfte und Deckel am Hals zu basteln. Er hat uns aus 4mm starken Spanholzplatten jeweils ein Oval ausgesät und mit einem Keilförmigen Bohrer in der Mitte Löcher reingebohrt so dass der Ständer durchpasst.
2016-01-25_09-50-07

Diese zwei Teile haben wir in fertig gestopften Schneiderpuppen oben und unten mit Klebeband eingeklebt. Damit die Puppe auf einer bestimmten Höhe fixiert bleibt habe ich eine Stelle kurz unter der Büste mit Isolierband umwickelt und eine verstellbare Rohrschelle angebracht auf der die Schneiderpuppe aufliegt.
2016-01-25_09-50-42

Als Test und Beweis, dass die Klebebandkopie passt, habe ich meiner Büste ein Kleid das mir wie angegossen passt angezogen und vor Freunde angefangen so loszuquietschen, dass sich mein Freund die Ohren zugehalten hat.
2016-01-25_09-52-12

Das war wirklich eine der besten Ideen die wir seit langem hatten und praktisch ist das Ding auf jeden Fall. Irgendwann werde ich vielleicht dafür auch noch einen Überzug nähen.

Montag, 11. Januar 2016

Herbstmond Nevelson Lace Pullover

Beim Bodenseespinntreffen 2014 habe ich 2 Kammzüge derselben Farbe aber unterschiedliche Fasern von Ester alias Adoptivwolle mitgenommen.

DSC_1196

Die Mischung aus Polwarth, Maulbeerseide und Babycamel ist einfach herrlich weich!
Im Januar 2015 war das Garn dann fertig gesponnen.

DSC_1563

Irgendwann im Sommer ist mir die Anleitung für den Nevelson Lace Pullover über den Weg gelaufen und ich wusste dass ich dafür genau das perfekte Garn gesponnen habe.
Die Anleitung ist einfach perfekt für hangesponnenes Garn, da die Wolle einfach perfekt zur Geltung kommt.

DSC_0079
 
Ich habe das Ganze jedoch ein bisschen abgeändert indem ich den Körper ein bisschen länger gestrickt habe und die Ärmel statt klassisch von unten nach oben anders herum gestrickt habe, weil wieder einmal das Garn nicht für lange Ärmel gereicht hätte. - Typisch ich!

 DSC_0081

Für die Änderung habe ich mich an die Anleitung aus "The Knitter's Handy Book of Top-Down Sweaters" von Ann Budd gehalten. Ich muss sagen, das Buch ist einfach super, wenn man mal durchgestiegen ist, wie die ganzen Tabellen funktionieren, weil man eigentlich aufbauend auf der Maschenprobe und der Pullovermaße alles ganz einfach anpassen kann. Ich werde das Buch in der Zukunft garantiert noch öfters bei solchen Fällen einsetzen.

Wollmeise Exploration Station

Ende 2014 hat Stephen West wieder einen seiner berüchtigten Mystery KAL rausgebracht mit dem Namen Exploration Station. Ich wollte schon immer mal einen seiner KALs mitmachen, so dass ich kurzentschlossen mir die Anleitung zugelegt habe und nach dem passenden Garn gesucht habe. Fündig würde ich in meiner Wollmeise-Schachtel und hab nach kurzem hin und her folgende Kombination aus Wollmeise Twin ausgesucht:


Der erste Clue war im November 2014 schnell gestrickt:
 

Nur dann ist mir Lust vergangen an dem Schal weiter zu stricken bis von Schnueffeltier der Wink mit dem Zaunpfahl kam, dass der Weihnachtsmann oder das Christkind (je nachdem wo man wohnt) für sie auch noch was braucht. So hab ich dann den Schal pünktlich am 24.12.2015, also mehr als ein Jahr nach dem anschlagen fertig gestellt. Nur das spannen habe ich ihr selbst überlassen, da das sonst ein sehr feuchtes Geschenk gewesen wäre ;-D

DSC_1769


Ohne ein kleines Rettungspaket von Martina mit einem Rest weißen Wollmeise wäre das Projekt nicht fertig geworden. Vielen Dank nochmal!

Samstag, 9. Januar 2016

Verstrickt und zugenäht nochmal...

Ich habe gerade festgestellt, dass meine "kurze" Blogpause mittlerweile mehr als 2 Jahre gedauert hat. Während dieser Zeit habe ich nicht aufgehört zu stricken oder zu spinnen (auch wenn es den Anscheinend hat) sondern ich habe noch angefangen zusätzlich zu Taschen und Accessoires eine Menge Kleidung zu nähen.

Damit ihr auch seht, dass ich produktiv war, werde ich euch zusätzlich zu den aktuellen Projekten auch Dinge zeigen, die in den letzten 2 Jahren entstanden sind, aber einfach zwischendurch und nicht der Reihe nach.

Nachdem mir mehrere Personen in letzter Zeit erklärt haben, dass sie wieder gerne was von mir lesen und sehen würden, kann ich mich nicht mehr rausreden und werde immer wieder mal was zeigen. Also auf ein neues produktives und kreatives Jahr 2016 mit dem Vorsatz ein paar Mal (definitiv mehr wie 2) zu bloggen.

Samstag, 29. Juni 2013

Tour de Fleece 2013

Die Tour de Fleece 2013 beginnt heute parallel zu der Tour de France. und ich freue mich wieder bei einem Team mitzuspinnen. Das Team hat das Ziel so viel Wolle wie möglich insgesamt, so dass jeder seinen Beitrag mit jedem Gramm dazu leistet.
Ich habe mir wieder vorgenommen einen Teil meiner Faservorräte in Garn zu verwandeln und mir insgesamt 800g vorgenommen. Ob ich es schaffe wird sich zeigen.

PicsArt_13723678634092060054493

Hier erstmal mein Plan:
  • Aus den 5 blauen Strängen möchte ich Garn für einen Pullover spinnen. Dazu werde ich die Stränge in Streifen teilen und vermischen. Den Strang Wensleydale "Dreamy Drew" von Spin up girl fibers (links unten) werde ich zum Teil mit diesen Streifen zusammenkardieren.
  • Die braunen und gelben Fasern waren aus dem Harry Potter Fibre Club von Shadawyn Fibres von letztem Jahr. Dies ist 2/3 der Gesamtmenge. Den pinken Teil habe ich bereits versponnen.
  • Das Batt wird sich kurzfristig entscheiden was es werden will...
  • Ausserdem möchte ich noch meine angefangen Handspindelprojekte fertig spinnen.
Aber dies ist nichts im Vergleich zu den Trainings- und Schlachtplänen welche auf einigen Blogs zu lesen sind wie zum Beispiel bei The Plethoric Polymath wo schon vor der TdF viel gesponnen wird. Jedes Team verfolgt eigene Ziele z.b. das verrückteste Artyarn, die höchste Lauflänge pro Strang oder nur Fasern von einem bestimmten Färber.

Jetzt gehts los, an die Räder und lässt die Fasern zu uns sprechen!


Mittwoch, 12. Juni 2013

Frühlingsnachtrag

sodala... Nachdem der Frühling total verregnet, kalt und bis auf ein paar schöne Tage recht düster, hat mich die Schreiblust auch verlassen. Dafür habe ich umso mehr gestrickt, gesponnen und genäht:

Gestrickt:
.


.


IMG_2217


Gesponnen:
.


.


IMG_2060


IMG_2091


IMG_2226


IMG_2227


Genäht:
IMG_2107


Details dazu gibts ein anderes Mal...

Freitag, 11. Januar 2013

Weihnachtsmarkt in Legau

Ich habe festgestellt, dass ich jedes Jahr die Weihnachtsposts erst im neuen Jahr schreibe. Gründe? Eigentlich nur Ausreden... stricken, Weihnachtseinkäufe, Glühweinfeste, spinnen, Gäste usw... ich denke, dass du nur eines übrig bleibt: posten :-D

Wie letztes Jahr waren wir (Resi und ich) in Legau auf dem Weihnachtsmarkt der Umweltstation aus einem einzigen Grund: Melanie alias Melinoliesl hatte hier wiedermal einen wunderschönen Stand!

.


.
 
Da konnte ich dann auch nicht widerstehen und habe mir einen tollen Schal gegönnt. Das Garn habe ich auf schon bewundert und mich gefragt, ob ich das mal anfassen darf. Wo ich's dann in verwebtem Zustand angefasst habe, konnte ich's nicht mehr loslassen und der Schal ist mit mir nach Hause gegangen und hat die ersten Tage meinen Hals nicht verlassen.

.


Details zu dem Garn und dem Schal gibts auf Melanie's Blog.

Ich muss jedes Mal auch Melanie's handgesponnene Garne bewundern, weil sie einfach so weich und soft sind verglichen mit meinen Spinnereien. Und weil Melanie so toll färbt, mussten auch noch Spinnfasern mit. Auch dieses Mal reichen die Fasern hoffentlich wieder für einen Pulli oder eine Jacke.